Sommertagszug

Sommertagszug
Sommertagszug,
 
wieder belebter Brauch (v. a. in der Kurpfalz) in der Regel am Sonntag Lätare (Sommertag), bei dem die Kinder mit bunt umwickelten Stöcken mit einer Brezel und einem Ei an der Spitze (Sommertagsstecken) hinter laufenden Stroh- und Tannen- (oder Efeu-)Kegeln (Ganzmasken), die den Winter beziehungsweise den Sommer symbolisieren, durch den Ort ziehen und dabei das Sommertagslied singen, zum Teil werden Motivwagen mitgeführt; zum Teil bildet das Verbrennen einer großen Schneemannpuppe (Symbol des Winters) den Abschluss. Dem Brauch des Sommertagszugs ähnlich ist der Eisenacher Sommergewinn.

* * *

Sọm|mer|tags|zug, der: (bes. in der Rheinpfalz) am Sonntag Lätare veranstalteter Umzug von Kindern, die bunt umwickelte, von einem Apfel od. Ei u. einer Brezel gekrönte Stöcke tragen u. so den Beginn des Frühlings feiern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sommertagszug — in Ladenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Sommertagsumzug — Der Sommertagszug ist ein Brauchtumsfest in der Kurpfalz und in den angrenzenden Gebieten. Traditionell wird es an Mittfasten begangen, am Sonntag Laetare, also drei Wochen vor Ostern, teilweise jedoch auch an anderen Terminen, abhängig von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bretzel — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Brezn — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Laugenbreze — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Laugenbrezel — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Laugenbrezerl — Brezel Brezel (Althochdeutsch Brezitella), Bretzel, Brezl, auch Breze, in Bayern/Österreich Brezn, im Schwäbischen auch Bretzet oder Bretzga, im Badisch Alemannischen oft Bretschl genannt, ist ein vor allem in Süddeutschland verbreitetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflockenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rippenweier — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stabausfest — Die Winterverbrennung, auch Stabausfest, Sommertagszug oder Burgfeuer, ist eine Tradition, die vor allem in Südwestdeutschland weit verbreitet war und in jüngerer Vergangenheit wieder zunehmend gepflegt wird. Ihr wesentlichster Teil ist das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”